Hinweise zur Gestaltung von Artikeln
in der Zeitschrift „Freies Christentum“
1. Haupttext
Für eine übersichtliche Gestaltung empfiehlt sich die Bildung von Zwischenüberschriften. Dabei kann eine Zählung vorgenommen werden (1., 2., 3. usw.).
2. Fußnoten
Zitatnachweise erfolgen innerhalb von Fußnoten.
a) Monographie
Vor- und Zuname des Autors/der Autorin, [Komma] Titel kursiv, [Komma] Erschei-nungsort, Jahr.
Beispiel:
b) Sammelband:
Vor- und Zuname des Herausgebers/der Herausgeberin, in Klammern Hg., [Komma] Titel kursiv, [Komma] Erscheinungsort, Jahr.
Beispiel:
c) Lexikonartikel
Vor- und Zuname des Autors, Art. + Titel des Artikels, [Komma] in: Lexikon mit Bandangabe, [Komma] Ort und Jahr.
Beispiel:
d) Aufsatz
Vor- und Zuname des Autors, [Komma] Titel des Aufsatzes, [Komma] in: etc.
Beispiel:
Haupttitel eines Buchs oder eines Aufsatzes wird vom Untertitel durch ein Komma abgetrennt.
Wird auf einen in einer früheren Fußnote erstmals erwähnten Titel verwiesen, so wird der Name des Autors (evtl. mit Initial des Vornamens) und der kursiv gesetzte Titel (ggf. eine Kurzfassung des Titels) der Seitenzahl vorangestellt. In Klammern sollte auf die Ersterwähnung hingewiesen werden, beispielsweise so:
Pollak, Säkularisierung (s. Anm. 3), S. 24.
Wird in einer Fußnote auf denselben Titel eines Buchs oder Aufsatzes in einer unmittelbar vorausgehenden Fußnote verwiesen, wird dies mit „a.a.O.“ gekennzeichnet. Darauf folgt durch Komma abgetrennt die Angabe der Seitenzahl.
Nur wenn es um genau dieselbe Seite geht, auf die sich die Folgefußnote bezieht, wird „Ebd.“ verwendet.
Bekanntere Lexika, Reihen und Zeitschriften werden abgekürzt nach: Siegfried M. Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin / Boston 32014.